Unsere Habseligkeiten und die damit verbundenen Erinnerungen geben uns jedes Mal wieder die Möglichkeit in eine kleine Zeitreise. Sie schicken uns in Gedanken und Gefühl zurück zu einer Person, einem Ort oder eine Zeit, an die wir uns gerne zurückerinnern. Sie geben uns dieses angenehme Gefühl, bilden die Verbindung zwischen uns und den Menschen, die uns lieb sind, und können uns Trost und Zuversicht bieten. Erinnerungen sind uns wichtig und damit auch die daran verbundenen Gegenstände. Etwas so Wichtiges sollte einen passenden Platz bekommen und nicht irgendwo einstauben und in Vergessenheit geraten.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich meine Erinnerungen aufbewahre und gelegentlich auffrische.
Erinnerungskiste
Für kleine Dinge, die ich gerne als Erinnerung behalten möchte, die ich aber sonst nicht weiter verwende oder nützlich sind, habe ich eine Erinnerungskiste. Eigentlich sind es zwei, eine für mich und eine für meinen Mann. So können wir beide für uns selbst entscheiden, was wir behalten oder wovon wir uns trennen möchten.

Probiere herauszufinden, wie groß deine Erinnerungskiste sein sollte und verwende diese Größe als Richtlinie für den Umfang deiner Erinnerungen, die du gern behalten möchtest. Legst du etwas Neues in deine Erinnerungskiste? Nutze dann diesen Moment, um alte Erinnerungen anzuschauen und um eventuell das ein oder andere auszusortieren.

An einen schönen Platz stellen
Ist dein Erinnerungsstück zu schön, um es in einer Kiste zu verstecken? Platziere es dann an einen Ort, an dem es zur Geltung kommt und du regelmäßig von seinen Erinnerungen genießen kannst. Ich habe zum Beispiel von meinen Großeltern eine alte Öllampe, diese steht prominent auf unserem Wohnzimmertisch. Sie sieht nicht nur hübsch aus und erinnert mich an meine Großeltern, sondern sorgt in den dunklen Wintermonaten auch für eine angenehme Atmosphäre.

Was Neues daraus machen oder nutze es für neue Zwecke
Manchmal weiß man nicht wirklich, was man mit seinem Erinnerungsstück anfangen soll. Es sieht eigentlich noch ganz gut aus und du möchtest es am liebsten jeden Tag bei dir haben, aber eigentlich erfüllt es keinen nützlichen Zweck. Zum Beispiel ein altes Lieblingskleidungsstück, ein Schmuckstück aus deiner Familie oder das alte Teeservice deiner Großmutter. Warum nicht etwas Neues daraus machen und es wiederverwenden?
Aus deinem Lieblings-T-Shirt mit dem schönen Aufdruck kannst du eine Leinwand machen. Den alten Schmuck aus deiner Familie kannst du in neues Schmuckstück umschmelzen lassen. Und Omas Teeservice wird zum Vogelfutterhäuschen im Garten.
Fotos machen
Hast du ein Erinnerungsstück, das zu groß ist für deine Erinnerungskiste und nicht geeignet ist, um Zuhause aufzustellen oder für etwas Neues zu verwenden? Dann kannst du ein Foto davon machen. Wenn du möchtest, kannst du auch jemanden bitten, ein Foto von dir und deinem Lieblingsstück zu machen. Ich habe zum Beispiel ein kurzes Video von einem zu großen Abschiedsgeschenk mit allerlei lieben Texten und Namen gemacht. Hierfür hatte ich Zuhause weder einen geeigneten Platz, noch einen guten Verwendungszweck.
Danach kannst du dich davon verabschieden und musst du dafür keinen geeigneten Platz mehr suchen. Dies erspart dir nicht nur ein schlechtes Gewissen, sondern auch Stauraum und abstauben.

Abschied nehmen
Und zu guter Letzt: Nehme Abschied. Manchmal ist es einfach Zeit, um sich von bestimmten Sachen zu verabschieden. Die Erinnerung bleibt aber in unserem Herzen weiterleben.

Abschied zu nehmen heißt nicht, dass du es wegwerfen musst. Hast du zum Beispiel ein Lieblingskuscheltier, das noch super in Ordnung ist, aber nur auf dem Dachboden liegt und Staub fängt? Schenke es dann einem Kind, das damit noch spielen kann und Spaß daran hat. Aber pass auf, dass du nicht alle deine Lieblingssachen, die du nicht mehr gebrauchen kannst, an Familie und Freunden verteilst! Denn dann machst du von deinem Problem, ein Problem deiner Familie oder Freunde und müssen sie sich der Herausforderung stellen, um geschenkte Sachen wegzuwerfen.
Für alles andere, was nur noch in den Müll kann, kannst du auf deiner eigenen Weise Abschied nehmen. Es spielt keine Rolle, ob du es rituell verbrennst oder nur noch einmal einen guten Blick darauf wirfst, bevor es in den Müll gelangt. Solange es sich für dich gut anfühlt und du zufrieden bist!
Denke immer daran, dass dein Leben noch eine Menge neue und schöne Erinnerungen für dich hat. Und jedes Mal, wenn du etwas loslässt, machst du Platz für neue Erinnerungen!